Rasseportrait Xoloitzcuintle
- der besondere mexikanische Urhund -

Foto: Fellfarben Tierfotografie
Hier möchten wir euch einige wichtige Daten und Fakten zur Rasse Xoloitzcuintle in Wort und Bild näher bringen.
1. Zur Namensebung der Rasse
![]()
(originally pyblished in the Codex Fejervary-Mayer, 15th century) | ![]() |
2. Herkunft und Ursprung
- ein kurzer geschichtlicher Abriss / Darstellung in Kunst und Kultur
![]()
| ![]() |
![]() |
|
![]()
| Relevante Eckdaten: ![]() |
![]() | ![]()
|
3. Rasseportrait Xoloitzcuintle
3.1 Anatomie / allgemeines Erscheinungsbild unter Berücksichtigung der verschiedenen Varietäten
![]() | Anatomie / allgemeines Erscheinungsbild:
|
![]() | ![]() |
![]()
| ![]() ![]() |
In allen drei Größen gibt es zwei Erscheinungsformen: - haararm - behaart (erst seit 2014 anerkannt)
| Wurfgeschwister im Vergleich:
|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
3.2 Phänotypische Besonderheiten der Rasse
Der Xoloitzcuintle kann selbstverständlich thermoregulieren.
Es liegen keine klimatischen Adaptionsstörungen vor.
Die Haut - ein Organ von großer Relevanz:
| ![]() |
![]()
| ![]() |
![]() Tasthaare (Vibrissen) sind immer vorhanden. | ![]() Wimpern und eine rudimentäre Behaarung um die Augen auch. |
3.3 Verhalten, Charakter und Wesen
![]() | ![]() |
Bildmaterial: I. Kelle / R. Scheffler

Foto: Fellfarben Tierfotografie





































